Publikationsliste der Mitglieder des Corf über die Reichsstadtzeit

 

 
 

 

(Die Abkürzung AFGK steht für „Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst“)

Bock, Hartmut, „Bebilderte Geschlechterbücher. Selbstdarstellung der Patrizierfamilien in Bild und Text“, in: Ausstellungskatalog Aus Auffrichtiger Lieb vor Franckfurt. Patriziat im alten Frankfurt [vgl: Hansert], S. 109-111.

Ders., Die Chronik Eisenberger. Edition und Kommentar. Bebilderte Geschichte einer Beamtenfamilie der deutschen Renaissance – Aufstieg in den Wetterauer Niederadel und das Frankfurter Patriziat, Frankfurt a.M. 2001 (Schriften des Historischen Museums Frankfurt a.M., Bd. 22).

 

Brandt, Robert, Frankfurt sei doch eine "Freye=Reichs=Statt, dahin jedermann zu arbeithen frey stünde". Das Innungshandwerk in Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert - zwischen Nahrungssemantik und handwerklicher Marktwirtschaft, in: ders., Thomas Buchner (Hg.), Nahrung, Markt oder Gemeinnutz. Werner Sombart und das vorindustrielle Handwerk, Bielefeld 2004, S. 155-199

Ders., Autonomie und Schutz der "Nahrung", Bürgerrecht und Judenfeindschaft: Das Frankfurter Innungshandwerk während des Verfassungskonflikts, in: Mark Häberlein, Christof Jeggle (Hg.), Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Konstanz 2004, S. 229-248.

Ders., Frauen  und Handwerk in Frankfurt im 18. Jahrhundert. Forschungsstand, Quellen und offene Fragen, in: www.corf.de/texte/texte.htm.

Ders., Der Fettmilch-Aufstand. Bürgerunruhen und Judenfeindschaft in Frankfurt am Main 1612-1616, Frankfurt am Main 1996.

Ders., Renate Chotjewitz-Häfner, Literarisches Frankfurt. Schriftsteller, Gelehrte und Verleger - Wohnorte, Wirken und Werke, Jena/ Berlin 1999.

Ders., Rezensionen und Zeitungsartikel zur Geschichte Frankfurts.

Ders., Einheit, Freiheit und Macht. Das "Erste Deutsche Bundesschießen" in Frankfurt am Main 1862, in: Eckhard Trox, Jörg Endris Behrendt (Hg.), "Schützen-Welten". Bewegte Traditionen im Sauerland. Begleitband zur Ausstellung, Lüdenscheid 2006, S. 83-101

 

 

Dzeja, Stephanie, „‚Zu Nutz der Statt und Regiment‘. Zum Selbstverständnis der Frankfurter Geschlechtergesellschaft Alten-Limpurg nach dem Fettmilch-Aufstand“, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. Werner Rösener, im Druck, S. 104-117.

 

Eibach, Joachim, Auf dem Verhöramt. Die Lebenswelten der alten Stadt im Prisma der Strafjustiz: Frankfurt am Main im 18. Jahrhundert (Habil.manuskript) (560 Seiten) (erscheint im Herbst 2002 beim Verlag Ferdinand Schöningh).

Ders., „'Böse Weiber' und 'grobe Kerle'. Delinquenz, Geschlecht und soziokulturelle Räume in der frühneuzeitlichen Stadt“, in: Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne, hrsg. von Andreas Blauert und Gerd Schwerhoff, Konstanz 2000, S. 669-88.

Ders., „Mehr als Mord und Totschlag. ‚Verbrechen‘ und städtische Lebenswelt in den Frankfurter ‚Criminalia‘“, in: Archivbrief des Instituts für Stadtgeschichte, 1/1997, S. 3-15. = AND städtische Lebenswelt in den Frankfurter Criminalia, in: Archivbrief des Instituts für Stadtgeschichte 1/1997, S. 3-15.

Ders., „Reich, Stadt und Reichsstadt. Rahmenbedingungen der Frankfurter Strafjustiz im 17. und 18. Jahrhundert“, in: Rahmenbedingungen von Strafjustiz in der Frühen Neuzeit im internationalen Vergleich, hrsg. von Harriet Rudolph und Helga Schnabel-Schüle, Mainz 2002 (15 Seiten) (im Druck).

Ders., „Städtische Gewaltkriminalität im Ancien Régime. Frankfurt am Main im europäischen Kontext“, in: ZhF 25 (1998), S. 359-382.

Ders., „Stigma Betrug. Delinquenz und Ökonomie im jüdischen Ghetto“, in: Kriminalität und abweichendes Verhalten. Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. von Helmut Berding, Diethelm Klippel und Günther Lottes, Göttingen 1999, S. 15-38.

Ders., „Die Straßen von Frankfurt am Main: ein gefährliches Pflaster? Sicherheit und Unsicherheit in Großstädten des 18. Jahrhunderts“, in: Unsichere Großstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne, hg. von Martin Dinges und Fritz Sack, Konstanz 2000, S. 157-73.

 

Freyh, Antje, „Angeklagt in ‚puncto infanticidii’. Frankfurter Kindsmordprozesse im 18. Jahrhundert“, in: Frauen in der Stadt. Frankfurt im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Gisela Engel, Ursula Kern, Heide Wunder, Königstein 2002, S. 117-131.

Dies., Karl Theodor von Dalberg. Ein Beitrag zum Verhältnis von politischen Theorie und Regierungspraxis in der Endphase des Aufgeklärten Absolutismus, Frankfurt a. M. 1978.

 Dies., Raumgestaltung und soziale Identität am Beispiel städtischer Wohnkulturen des 19. Jahr-hunderts in Frankfurt a. M., in: Ringvorlesung Sachunterricht. Lernfeld Raum, Frankfurt a. M. 2001.

 

Hansert, Andreas Adel der Geburt und Adel des Geistes. Zu einem paradigmatischen Rang- und Standeskonflikt zwischen Patriziern und Gelehrten in Frankfurt im 17. und 18. Jahrhundert. In: Günther Schulz (Hg.), Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000/2001 (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Band 25), München 2002, S. 113-148

Ders. u.a., Ausstellungskatalog: Aus Auffrichtiger Lieb vor Franckfurt. Patriziat im alten Frankfurt, hrsg. v. der Cronstett- und Hynspergischen Evang. Stiftung u. dem Hist. Museum Frankfurt, Frankfurt a.M. 2000.

Ders., Bürgerkultur und Kulturpolitik in Frankfurt am Main. Eine historisch-soziologische Rekonstruktion, mit einer Einführung von Ulrich Oevermann, Frankfurt 1992 (Studien z. Frankf. Gesch. Bd. 33).

Ders., „Standes- und Rangkonflikte zwischen geburtsadligem Patriziat und akademisch geschulten Juristen in Frankfurt am Main im 17. und 18. Jahrhundert“, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 2 (Juni 2001), S. 109-118 (in fast identischer Fassung auch im Limpurger Brief 2001, S. 35-43).

Ders., „Die Stellung der Frau im Frankfurter Patriziat“, in: Frauen in der Stadt. Frankfurt im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Gisela Engel, Ursula Kern, Heide Wunder, Königstein 2002, S. 211-227.

Ders., (Neuedition):  Hans Körner, Frankfurter Patrizier. Historisch-genealogisches Handbuch der Adeligen Ganerbschaft Alten-Limpurg zu Frankfurt am Main. Mit einer Stammtafel der Familie v. Lersner und einer digitalen Version der Daten auf CD-ROM. In 2. Auflage neubearbeitet und fortgesetzt durch Andreas Hansert, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch 2003

Ders., Das Patriziat im Spiegel der Wahl- und Krönungsfeierlichkeiten des 17. und 18. Jahrhunderts,
In: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Bd. 1 Aufsätze, hg. v. Evelyn Brockhoff und Michael Matthäus, Frankfurt 2006, S. 240-251.

 

Halbleib, Henrik: Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Hg. v. Karl Härter und Michael Stolleis, Bd. 5. Reichstädte 1. Frankfurt am Main, hg. v. Henrik Halbleib und Inke Worgitzki, Frankfurt 2004

Ders., Der Rat, die Policey und der Main in der Frühen Neuzeit, in: AFGK, Nr. 70 (2004), S. 93-112.

 

Johann, Anja „’Bin ich doch noch so jung! Und soll schon sterben!’ Das Schicksal der Susanna Margaretha Brandt – Historische Anmerkungen zu Goethes Gretchen-Figur“, in: Ausstellungskatalog: Franckfurt bleibt das Nest. Johann Wolfgang Goethe und seine Vaterstadt, hrsg. v. Patricia Stahl, Frankfurt a.M. 1999, S.165-170.

Dies., „Der Frankfurter Patrizier Claus Stalburg der Reiche (1469-1524). Zum Problem der Biographik in der Frühneuzeit“, in: AFGK 68 (2002), S. 35-55.

Dies., Kontrolle mit Konsens. Sozialdisziplinierung in der Reichsstadt Frankfurt am Main im 16. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2001 (Studien z. Frankf. Geschichte, Bd. 46).

Dies., Verschiedene Beiträge in: Ausstellungskatalog Aus Auffrichtiger Lieb vor Franckfurt. Patriziat im alten Frankfurt [vgl: Hansert].

Dies., Main und Melancholie. Zur Selbsttötung durch Ertrinken im 18. Jahrhundert, in: AFGK Nr. 70 (2004), S. 135-146.

 

Kaltwasser, Inge, „Ehen vor Gericht: Kriminalfälle und zivilrechtliche Ehesachen aus den Akten der Frankfurter Criminalia und des Reichskammergerichts“, in: AFGK 68 (2002), S. 235-273.

Dies.,  „Handelsfrauen in Frankfurt – Rechtsfälle aus dem Reichskammergericht“, in: Frauen in der Stadt. Frankfurt im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Gisela Engel, Ursula Kern, Heide Wunder, Königstein 2002, S. 103-116.

Häusliches Gesinde in der Freien Stadt Frankfurt am Main. Rechtsstellung, soziale Aspekte des sozialen Wandels 1815-1866, Frankfurt a.M. 1989 (Studien z. Frankf. Gesch., Bd. 26).

Bearbeiterin von: Inventar der Akten des Reichskammergerichts 1495-1806, Frankfurter Bestand, hrsg. v. Dieter Rebentisch, Frankfurt

Bearbeiterin von: Gesamtinventar der Akten des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte Deutschlands, Frankfurter Bestände Bd. 4-6, hrsg. v. Institut f. Stadtgeschichte, Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 1994.

Dies., Richtstätte und Tatort. Der Main im Strafenbuch und in den Kriminalakten des 16. und 17. Jahrhunderts, in: AFGK, Nr. 70 (2004), S. 113-134.

 

Kern, Ursula, „Die schönsten Gärten und Landhäuser findet man an den beiden Main-Ufern …“ Bürgerlich-städtische Naturerfahrung und Lebenspraxis im Garten um 1800 in Frankfurt am Main, in: AFGK, Nr. 70 (2004), S. 147-166.

 

Kölsch, Gerhard, Zur Tradition der Genremalerei im Rhein-Main-Gebiet zwischen 1750 und 1840, in: Bilder aus dem Leben. Genremalerei im Rhein-Main-Gebiet, Katalog der Ausstellung HAUS GIERSCH - Museum Regionaler Kunst Frankfurt a. M. 2004/2005, S. 11-21.

Ders., Johann Georg Trautmann – Een navolger van Rembrandt in de achttinde eeuw (Johann Georg Trautmann – ein Nachahmer Rembrandts im 18. Jahrhundert), in: Kroniek van het Rembrandt­huis, H. 1-2, Amsterdam 2003, S. 21-33.

Ders., Die Familie Goethe in Schäfertracht. Entstehung, Form und Wirkung des Gemäldes von Johann Conrad Seekatz, in: Goethezeit – Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne, Festschrift für Christoph Perels zum 65. Geburtstag, hrsg. von Konrad Feilchenfeldt et. al., Tübingen 2003, S. 213-228.

Ders., Frankfurt und die Niederlande – Wechselwirkungen zwischen Kunst und Sammlertum im 18. Jahrhundert, in: Sammlerin und Stifterin. Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau im Frankfurter Exil, Katalog der Ausstellung HAUS GIERSCH - Museum Regionaler Kunst Frankfurt a. M. 2002/2003, S. 90-98.

Ders., Die Gemäldesammlung der Prinzessin Henriette Amalie sowie ihre weiteren Sammlungen im Überblick, in: Sammlerin und Stifterin. Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau im Frankfurter Exil, Katalog der Ausstellung HAUS GIERSCH - Museum Regionaler Kunst Frankfurt a. M. 2002/2003, S. 70-89.

Ders., Johann Georg Trautmann (1713-1769). Leben und Werk, Dissertation Mainz, 1997, Frankfurt a. M. 1999.

Ders., Kritische Anmerkungen zur Erforschung des Kreises der sogenannten Goethe-Maler in Frankfurt, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 51, 1993, S. 245-256.

Die "Probestücke" Frankfurter Maler von 1648 bis um 1860. Eine wenig bekannte Sammlung im Historischen Museum Frankfurt am Main, in: "Es ist ein weites Feld", Festschrift für Michael Bringmann zum 65.Geburtstag, hg. von Martina Bergmann Gaadt et. al., Aachen 2005, S. 59-193.

Ders., Henrich Sebastian Hüsgen. Kunstkenner und Kunstsammler der Goethezeit, Begleitheft der Ausstellung Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum 2005, online unter
http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/ic/aktuelles/begleitheft_huesgen.pdf 
(9.2.2005).

Ders., Von Frankfurt nach Grasse in der Provence. Graf Thoranc als Hausgast am Frankfurter Hirschgraben und sowie als Auftraggeber Frankfurter Maler der Goethezeit, Vortrag auf dem internationalen Kongreß"Goethes geistiges Europa", Goethe-Museum Düsseldorf und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 20. bis 27. Juni 1999.
Schriftfassung online unter
http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/goethe/koelsch_thoranc.pdf
(21.5.2005)

 

Koren-Loeb, Tzvia, The Frankfurt a.M. Memorbuch: Gender Roles in the Jewish Community Institutions, in: Women in Judaism: A Multidisciplinary Journal, Volume 4, No. 2, (Fall 2007) http://www.womeninjudaism.org

 

Krüger, Astrid, Der Lorscher Rotulus. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms. Barth, 179 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Kommentar, hrsg. von Johannes Fried mit Beiträgen von Katharina Bierbrauer, Johannes Fried, Hartmut Hoffmann, Astrid Krüger, Olaf Schneider, Graz 2004.

 

Matthäus, Michael, Hamman von Holzhausen (1467-1536). Ein Frankfurter Patrizier im Zeitalter der Reformation, Frankfurt 2002 (Studien z. Frankfurter Geschichte, Bd. 48).

Ders., „Das Frankfurter Patriziat und die Rezeption des Römischen Rechts. Rechtsstreitigkeiten um den Saalhof im Spätmittelalter“, in: AFGK 66 (2000), S. 248-296.

Ders., Die Prozesse des Patriziers Hamman von Holzhausen (1467-1536), in: AFGK 68 (2002), S. 57-100.

Ders., Fischerei in Frankfurt. Der Fluß als Nahrungsreservat vom Mittelalter bis zum 17. Jahrhundert, in: AFGK 70, S. 23-92.

Ders., Das Frankfurter Exemplar der Goldenen Bulle, in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Aufsätze, hg. von Evelyn Brockhoff und Michael Matthäus, Frankfurt am Main 2006, S. 40-63.

Ders., Die Kaisergoldbulle Karls IV. im Kontext der Entwicklung deutscher Herrschersiegel im Mittelalter, in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Aufsätze, hg. von Evelyn Brockhoff und Michael Matthäus, Frankfurt am Main 2006, S. 64-75.

Ders., „Reichsgrundgesetz“ oder nur „ein nichtsnützig Stück Pergament“? Die Rezeption der Frankfurter Goldenen Bulle in Wissenschaft und Literatur, in: Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806, Aufsätze, hg. von Evelyn Brockhoff und Michael Matthäus, Frankfurt am Main 2006, S. 170-196.

 

Marcussen-Gwiazda, Gabriele, „Die Frankfurter Juwelenhandlung de Briers im ersten Drittel des 17.Jahrhunderts“, in: Brücke zwischen den Völkern. Bd.II: Beiträge zur Geschichte der Frankfurter Messe, hrsg. von Patricia Stahl u.a.,Frankfurt am Main 1991, S.122-128.

 

Neusel, Manfred: Mittelalterliche Bauwerke in Hessen – Häuser, Burgen und Kirchen – Versuch einer alternativen Chronologie

 

Petasch, Gudrun, Gerichtsbuch der Gemeinde Isenburg. Protokolle der Jahre 1727-1733, herausgegeben und übersetzt von Gudrun Petasch, Im Auftrag des GHK Neu-Isenburg, Neu-Isenburg 2005

Petasch Das welsche Dorf’. Zur Gründung Neu-Isenburgs und seiner weiteren Entwicklung im 18. Jahrhundert, in: Heidi Fogel/Matthias Loesch (Hrsg.), ‚Aus Liebe und Mitleiden gegen die Verfolgten’. Beiträge zur Gründungsgeschichte Neu-Isenburgs, Neu-Isenburg 1999

Petasch, Gudrun, Waldensische Geschichte im Spiegel des ersten Neu-Isenburger Konsistorienbuches, in: Günter Frank/Albert de Lange/Gerhard Schwinge (Hrsg.), Die Waldenser. Spuren einer europäischen Glaubensbewegung, Bretten 1999

Petasch, Gudrun (Hrsg.), Le Livre du Consistoire. Konsistorienbuch der französischen reformierten Kirche Neu-Isenburg 1706-1737 (1722-1731), übersetzt und herausgegeben von Gudrun Petasch, 2. vollstä. überarbeitete und erweiterte Auflage Neu-Isenburg 2002 (1. Auflage 1998), vollständiges Transkript des Unikats unter www.stadt-neu-isenburg.de/Konsistorienbuch

Petasch, Gudrun, (Hrsg.), Gerichtsbuch der Gemeinde Isenburg. Protokolle der Jahre 1727-1733, Neu-Isenburg 2005, vollständiges Transkript des Unikats unter www.stadt-neu-isenburg.de/Gerichtsbuch

Petasch, Gudrun, Rechtsvorstellungen und Wirtschaftsalltag im Hain um 1750. Aspekte der Prozesse der Gemeinde gegen ihren lutherischen Pfarrer Friedel, in: Verein Cives in Hagen/Geschichts- u. Heimatverein Dreieichenhain (Hrsg.), Dreieichenhain im Wandel. 750 Jahre Stadt im Zentrum Europas, Dreieichenhain 2005

Petasch, Gudrun, Alte Rechte und neue Privilegien – Das Neu-Isenburger Gerichtsbuch und die Dreieich um 1730, in: Landschaft Dreieich, Langen und Dreieich, Jahresband 2006

Petasch, Gudrun, Pyrrhussieg in Frankfurt. Religiös bedingte Rationalisierung in der Französisch-Reformierten Kirche Frankfurt im 17. Jahrhundert, erläutert an der Affäre de L’Isle (1648-1660), in: G. Altrock/H. Düringer/M. v. Kriegstein/K. Weintz (Hrsg.), Migration und Modernisierung. 450-jähriges Bestehen der Evangelischen Französisch-reformierten Gemeinde Frankfurt am Main, Arnoldshainer Texte Band 134, Frankfurt am Main 2006.

 

 

 

Rieck, Anja, Frankfurt am Main unter schwedischer Besatzung 1631-1635. Reichsstadt – Repräsentationsort – Bündnisfestung, (Peter Lang Verlag) Frankfurt u. a. 2005 

 

Schedl, Michaela, Eine Gruppe von sechs Tafelbildern, entstanden in Frankfurt am Main um 1500, und die Malerfamilie Caldenbach, genannt Heß, in: Städel Jahrbuch, Neue Folge Band 20, 2009, S. 131 - 164

Diess. Die Standflügel des Aschaffenburger Kaltofen-Retabels und der Meister des Kilian-Martyriums, in: Aschaffenburger Jahrbuch 27, 2009, S. 109 – 154

Diess., Expertise zur Federzeichnung der Patrone des Frankfurter Bartholomäusstifts im Kelkheimer Gerichtsbuch (vor 1514) für Aufsatz von Beate Matuschek, Ein alter Schatz in neuem Glanz – Zur Restaurierung des Kelkheimer Gerichtsbuchs,  in: Zwischen Main und Taunus, Jahrbuch des Main-Taunus-Kreises 2010, S. 98 – 103.

 

Schlick, Gabriela, Wertpapierhandel an der Frankfurter Börse im 19.Jahrhundert/ Equity Trading at the Frankfurt Stock Exchange during the 19th Century, in: Frankfurt am Main - USA. Influence and Change. Wechselbeziehungen. Ausstellungskatalog Historisches Museum Frankfurt/M. 1994. S. 220-226/ 217-223.

 

Dies., Eine jüdische Elite in Frankfurt am Main im Spannungsfeld von ständischer und bürgerlicher Gesellschaft. Das Beispiel das Wechselmaklers Süskind Isaak Hirschhorn, in: Anja v. Hartmann, Malgorzata Morawiec, Peter Voss (Hrsg.), Eliten um 1800. Erfahrungshorizonte, Verhaltensweisen, Handlungsmöglichkeiten. Mainz 2000, S. 19-34

 

Dies., Was Johann Wolfgang Goethe hätte sehen könne...! Die Judengasse in Frankfurt am Main, in: Annette Weber (Hrsg.), "Außerdem waren sie ja auch Menschen" Goethes Begegnung mit Juden und Judentum, Berlin/ Wien 2000.

 

Dies., Jüdischer Wechselmakler am Börsenplatz Frankfurt am Main und die Wirtschaftspolitik des reichsstädtischen Rates, in: Rotraud Ries (Hrsg.), Hofjuden. Erscheint demnächst

 

Dies., „Frauen in der Judengasse“, in: Frauen in der Stadt. Frankfurt im 18. Jahrhundert, hrsg. v. Gisela Engel, Ursula Kern, Heide Wunder, Königstein 2002, S. 149-160.

Schmidt, Patrick, Wandelbare Traditionen ‒ tradierter Wandel. Zünftische Erinnerungskulturen in der Frühen Neuzeit (= Norm und Struktur 36), Köln/Weimar/Wien 2009

 

Schmieder, Felicitas, „‚Wie andere Bürger’ - Eine (Rechts)Geschichte der mittelalterlichen Stadt Frankfurt am Main im Licht des kirchlichen Anteils daran“, in: AFGK 66 (2000), S.67-83.

Dies., „’... von etlichen geistlichen leyen wegen’ - Definitionen der Bürgerschaft im spätmittelalterlichen Frankfurt“, in: Jb. d. Hist. Kollegs 1999 (München 2000), S.131-65.

Dies., „Das Grab im Dom. Frankfurt vor 1300 Jahren“, in: Vernissage. Die Zeitschrift zur Ausstellung 5 (1994), S.34-37.

Dies., „Frankfurt - das überregionale Wirtschaftszentrum vom 13. bis zum 16. Jahrhundert“, in: Mitteilungen d. Oberhess. Geschichtsvereins NF 83 (1998), S.56-72.

Dies., Frankfurt, der König und das Reich. Begleitschrift zur ständigen Ausstellung „Von der Pfalz zur frühen Stadt. Frankfurt im Mittelalter“ im Historischen Museum Frankfurt am Main, Frankfurt a.M. 2001.

Dies., „Von der Furt der Franken zur Pfalz der Staufer“, in: FFM 1200. Tradition und Perspektiven einer Stadt, hrsg. v. Lothar Gall, Sigmaringen 1994, S.29-42.

Dies./ Kerstin Schulmeyer, „Bürgerstadt“, in: FFM 1200. Tradition und Perspektiven einer Stadt, hrsg. v. Lothar Gall, Sigmaringen 1994, S.43-68.

 

Worgitzky, Inke: Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit. Hg. v. Karl Härter und Michael Stolleis, Bd. 5. Reichstädte 1. Frankfurt am Main, hg. v. Henrik Halbleib und Inke Worgitzki, Frankfurt 2004

 

 

__________________________________________